Schadstoffe in der Kleidung können zu empfindlichen Hautreaktionen führen. Selbst bei einer geringen Belastung besteht die Gefahr eines Ausschlags. Betroffen sind vorwiegend jene, die unter Allergien und Hautkrankheiten leiden. Auf der Suche nach unbedenklicher Kindermode hilft es, die Angaben der Hersteller genau zu prüfen.
Warum reagieren Babys und Kinder besonders empfindlich auf Schadstoffe in Textilien?
Bei Babys und Kindern ist die Gefahr für allergische Hautreaktionen größer, da die Schutzbarriere ihrer Haut noch nicht komplett ausgereift ist. Dadurch nehmen sie vermehrt bedenkliche Stoffe aus der Kleidung auf.
Welche Schadstoffe stecken in der Kindermode?
Häufige Verursacher von Hautproblemen sind Rückstände von Chemikalien, die die Textilien beim Transport vor Ungeziefer und anderen Verunreinigungen schützen. Oft verursachen aggressive Farbstoffe oder Pigmentdrucke auf der Unterwäsche allergische Reaktionen. Zudem gehören fettlösliche Substanzen, die sich in Verbindung mit Schweiß lösen, zu den Übeltätern, darunter Elasthan in Socken und Strümpfen, das beim Schwitzen Hautreizungen auslösen kann.
Wie finden Sie Baby- und Kindermode, die unbedenklich ist?
Verströmen die Textilien einen intensiven Geruch, deutet das auf Chemikalienreste hin. Vor dem ersten Tragen empfiehlt es sich, diese mehrmals bei hohen Temperaturen zu waschen, um Reste von Insektenschutzmitteln oder Farbstoffen zu entfernen. Die Waschhinweise auf dem Etikett geben einen Hinweis darauf, ob die Kleidung Schadstoffe enthält. Der Zusatz „separat waschen“ ist ein Warnhinweis dafür, dass Chemikalien und Farben sich leicht auswaschen. Das ist oft bei dunklen Farben der Fall. Empfehlenswert sind Produkte in Bioqualität oder mit GOTS-Zertifizierung. Die Hersteller der Kindermode verzichten auf:
- giftige Schwermetalle
- Halogenverbindungen
- aromatische Lösungsmittel
- Chlorphenole
- Formaldehyd
Tipp: Kindermode, Kinderschuhe und Kinderrucksäcke zu günstigen Preisen direkt vom Fachhändler finden Sie auf den Online-Kanälen von Outfits24.de, Schuhe24.de und Taschen24.de.
Fazit: Versteckte Hinweise decken Schadstoffbelastung auf
Sind die Kleidungsstücke sehr dunkel oder haben einen intensiven Geruch, deutet das auf eine Belastung mit Insektenschutzmitteln und Farbstoffen hin. Vor dem ersten Tragen sollten Eltern die Baby- und Kinderkleidung bei mindestens 60 Grad waschen, um schädliche Rückstände zu beseitigen. Auf der sicheren Seite sind Sie mit GOTS-zertifizierter Kindermode.