Besonderes Vergnügen bereiten Neugeborenen akustische Spielzeuge wie Rasseln, die sich am Handgelenk befestigen lassen – heutzutage sind auch Sockenrasseln sehr beliebt – und Spieluhren. Letztere können je nach Melodie anregend oder beruhigend wirken, diesbezüglich gilt es, genau auf das Kind zu achten, denn auch in diesem jungen Alter wird es schon Vorzüge und Abneigungen entwickeln.
Da Säuglinge visuell noch eher unwillkürlich wahrnehmen, sind vor allem große Objekte mit klaren Kontrasten für sie ansprechend. Daher sollte das klassische Mobile nicht aus zu kleinen Teilen bestehen und kräftig in der Farbgebung sein – die Farben Rot und Schwarz sind hier zu bevorzugen. Generell sollte bei der Anbringung des Mobiles darauf geachtet werden, dass Säuglinge dazu neigen, eher nach rechts als nach links zu schauen. Des weiteren sollten die verschiedenen Teile für das Kind nicht greifbar sein. Fingerpuppen sind bei Kinderspielzeug mit visuellem Wert auch eine gute Wahl, da sie nahe des Gesichtsfelds bewegt werden können, was der Sichtweite des Kindes entgegen kommt.
Auch wenn ein Neugeborenes unter normalen Umständen noch nicht richtig greifen kann, sind Spielzeuge zum Fühlen auch eine angenehme und sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit. Neben Stoffbüchern mit großen, klaren Bildern sollte man vor allem zu weichen Stofffiguren greifen, die im Idealfall quietschen sobald man sie drückt, damit das Kind schon in diesem frühen Stadium einen Bezug zum Gebrauch seiner Hände nimmt.
Wie auch bei älteren Kindern ist auch bei Säuglingen eine zu große Zahl an Kinderspielzeug jedoch nicht ratsam und man sollte vor allem bedenken, dass das liebste Beschäftigungsobjekt und Fokus der Aufmerksamkeit des Neugeborenen ohnehin die Mutter ist.