Die Lichtplanung für ein Kinderzimmer sollte schon in der Schwangerschaft geschehen

Für die richtige Lichtplanung im Kinderzimmer suchen und finden werdende Eltern nützliche Tipps und Infos im WorldWideWeb, aber auch im Fachgeschäft vor Ort berät der Verkäufer gerne bei der Auswahl der passenden Deckenleuchten und Lichtspender. Lampen und Tischleuchten online kaufen Mütter und Väter in den zahlreichen Shops, die das Internet mittlerweile bevölkern. Bei der großen Auswahl, und unter Berücksichtigung hilfreicher Tipps für die Lichtplanung im Kinderzimmer, wird die Jungfamilie in spe rasch fündig. Für mehr Helligkeit in Baby’s Reich!

Tipps für die Lichtplanung im Kinderzimmer

Eine einfache Lampe, mittig an der Zimmerdecke befestigt, reicht bei weitem nicht aus, um ein Kinderzimmer bestens auszuleuchten. Für die Lichtplanung im Kinderzimmer wenden sich Eltern vertrauensvoll an die Experten im Fachgeschäft, aber auch online erhält man eine Fülle an hilfreichen Tipps, die Licht ins Dunkel bringen bei der richtigen Beleuchtung im Babyzimmer:

  • Über der Wickelkommode wird ein indirektes Licht, das Babys empfindliche Augen nicht blendet, angebracht.
  • Stehleuchten, zB in der Stillecke, spenden ein warmes Licht, das zur Beruhigung beiträgt.
  • Energiesparlampen helfen, bares Geld zu sparen, auch wenn sie in der Anschaffung deutlich teurer sind als normale Glühbirnen.
  • Dimmbare Lampen sind sehr praktisch, wenn es Abend wird und Ruhe im Kinderzimmer einkehrt.
  • Ein Nachtlicht vertreibt die Schatten im Dunkeln und hält die Monster, die unter dem Bett wohnen, in Schach.
  • Später, wenn die kleinen Leseratten bis weit in die Nacht hinein in spannenden Büchern schmökern, ist eine Nachttischlampe, die sich nicht erhitzt, sinnvoll.
  • Für den Lernbereich am Schreibtisch wird eine sehr gute Lampe benötigt, die genügend Helligkeit bietet.
  • Grelle Strahler stören empfindliche Kinderaugen und werfen ungemütliche Schatten. Indirekte Deckenleuchten, die warmes Licht verbreiten, leuchten den Spielbereich perfekt aus.

Licht aus beim Schlafen!

Die Unsitte, den Säugling und das Kleinkind bei eingeschaltetem Licht schlafen zu lassen, ist einerseits ökologisch bedenklich, wirkt sich jedoch auch negativ auf die Gesundheit des Kindes aus. Bis zum Alter von zwei Jahren schlafen Kinder am Besten ausschließlich bei Dunkelheit. Das künstliche Dauerlicht kann in späteren Jahren zu Kurzsichtigkeit führen, wie das Grüne Kreuz in Marburg zu berichten weiß. Rund ein Drittel der Kinder, die in früheren Jahren nur mit Licht einschliefen, klagten im Erwachsenenalter über Probleme mit den Augen. Eine Salzkristall-Lampe stellt eine gute Alternative für die Nacht dar und bietet ein angenehmes Dämmerlicht. Gedanken rund um die passende Lichtplanung im Kinderzimmer sind also eine sinnvolle Investition in die Gesundheit des Babys und zahlen sich immer aus.

Über den Autor

Auf diesem Blog werden Sie mit den wichtigsten Themen zu Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und Baby versorgt.

Ähnliche Beiträge

Datenschutzinfo