Babyspielzeug gibt es ja wirklich in Unmengen. Die Auswahl ist riesig und in Anbetracht der vielen bunten Dinge, die man im Spielwarenladen oder auch in der Werbung so sieht, fragen sich Eltern schnell, welches Spielzeug denn nun eigentlich sinnvoll ist und welches man sich sparen kann. Man kann tatsächlich schnell den Überblick verlieren – was ist pädagogisch wertvoll? Was ist lange haltbar? Welches hat gute Qualität und was ist Ramsch?

Babyspielzeug aus Holz

Viele Eltern hätten am liebsten für ihren Nachwuchs Spielzeug aus Holz, am besten sogar unbehandelt. Klar, für uns Erwachsene sieht Holz auch in natura schön aus und zudem kann sich dann schon keine giftige Farbe daran befinden. Dennoch finden viele Kinder – sehr zum Leidwesen ihrer Eltern – gerade die buntesten Teile viel aufregender. Wichtig beim Kauf von Holzspielzeug ist darauf zu achten, dass die Farben, wenn es dann doch bunt ist, speichelecht sind und das Spielzeug ein Qualitäts- oder Prüfsiegel hat. Hier kann sich schon lohnen, auf etwas hochwertigere und teurere Produkte zurückzugreifen.

Was braucht ein kleines Baby überhaupt an Spielzeug?

Ein ganz kleines Baby braucht zuerst mal seine Mutter, ganz viel Nähe und noch nichts Konkretes zum Spielen. Später, wenn es dann anfängt zu greifen, reichen ihm auch erst mal seine Hände und Füße zum Erforschen. Wenn es dann richtig gut greifen kann werden auch zum ersten Mal Spielsachen interessant. Da wären beispielsweise ein Mobile, was man ihm zum Anschauen und Anfassen über das Bett hängen kann oder ein Spielgestell, unter welches das Kind gelegt wird. So ein Gestell ist auch noch interessant, wenn Baby bereits sitzen oder sich daran hochziehen kann. Solange es noch alles in den Mund nimmt, ist natürlich unbedingt darauf zu achten, dass sich nichts ablöst und sich keine giftigen Farben darauf befinden. Bilderbücher zum Beispiel aus Pappe wird der Zwerg wahrscheinlich anknabbern oder ablutschen. Prinzipiell sind aber Bilderbücher immer als Spielzeug zu empfehlen, robuste Modelle mit einfachen Bildern oder Symbolen sind genau richtig für die erste Zeit. Auch eine Schmusepuppe, ein Kuscheltier oder für die erste Zeit ein Seidenpüppchen sind ideale Spielsachen für das ganz kleine Baby.

Und wenn das Baby größer wird?

Je größer und agiler es wird, desto mehr kann es auch mit Spielsachen anfangen. Dann werden Bauklötze, weiche Bälle, einfache Steckspiele, Rasseln und so weiter sehr interessant. Allerdings darf man nicht vergessen, dass Babys auch liebend gerne mit den Dingen spielen, die eigentlich gar nicht zum Spielen gedacht sind. Solange diese Dinge ungefährlich sind wie Plastiklöffel oder -töpfe ist dagegen auch nichts einzuwenden.

Woran erkennt man gutes Spielzeug?

Pädagogisch wertvoll oder nicht, Experten sind der Meinung dass Spielzeug immer dann gut ist, wenn es der Phantasie des Kindes noch Raum lässt (wie beispielsweise ein simpler Bauklotz), man immer wieder neue Erweiterungsteile dazu kaufen kann (Holzeisen- oder Murmelbahn) und vor allem wenn man mit diesem Spielzeug sowohl alleine als auch zu mehreren – also im Team – spielen und noch dazu kreativ sein kann.

Babyspielzeug aus dem Internet

So groß die Auswahl auch im Spielwarenhandel sein mag: im Internet ist sie meistens noch größer. Der Vorteil dabei, wenn man Babyspielzeug online kaufen kann ist aber nicht nur die enormen Auswahl sondern auch die Möglichkeit, die Preise von verschiedenen Händlern zu vergleichen. Außerdem spart man sich schlichtweg den manchmal weiten Weg in den nächsten Laden. Viele Käufer finden es auch von Vorteil, dass man im Internet auf Produktbewertungen von anderen Kunden zurückgreifen kann und einem somit womöglich der Kauf eines qualitativ schlechten oder unsinnigen Spielzeugs erspart bleibt. Viele Händler haben äußerst kurze Lieferzeiten oder sogar Gutscheine für Neukunden parat.

Über den Autor

Auf diesem Blog werden Sie mit den wichtigsten Themen zu Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und Baby versorgt.

Ähnliche Beiträge

Datenschutzinfo