Foto einer GeburtskarteDie Geburt eines Kindes ist ein freudiges Ereignis, das man den Freunden, Bekannten und Verwandten möglichst rasch mitteilen möchte. Am besten geschieht dies mit einer selbst gestalteten Geburtskarte, wie sie bei TochterundSohn.de vorgestellt wird. In den örtlichen Bastelfachgeschäften, aber auch im Internet, gibt es unbedruckte Klappkarten, die sich für diesen Anlass ausgezeichnet eignen. In manchen Fällen sind die Geburtskarten mit einer Aussparung versehen, die sich auf dem Deckblatt befindet und entweder rund, oval oder eckig gestaltet ist. Die Innenseite der Klappkarte kann mit einer Fotografie des Kindes beklebt werden, so dass die Aussparung beim Schließen der Karte einen hübschen Rahmen ergibt. Des Weiteren besteht mittlerweile die Möglichkeit, eine Geburtskarte mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms am Computer zu kreieren. Die Bildbearbeitungsprogramme werden häufig beim Kauf einer Digitalkamera ohne zusätzliche Kosten mitgeliefert. Beim Ausdrucken sollte jedoch darauf geachtet werden, dass ein ausreichend dickes Papier gewählt wird. Eine Geburtskarte auf einem herkömmlichen Bogen Kopierpapier sieht einfach schäbig aus.

Die wohl kreativste und mit Abstand auch liebevollste Weise, eine Geburtskarte zu gestalten, ist das Basteln. Hierfür wird am besten Tonpapier verwendet, das in unterschiedlichen Farben erhältlich ist. Das Papier kann ebenfalls als Klappkarte zugeschnitten und gefaltet werden. Wenn man möchte, kann die Aussparung zum Beispiel die Form eines Herzens haben oder eines Glücksklees. Eine originelle und mit Sicherheit originelle Idee ist auch die Gestaltung eines Fensters. Diesbezüglich wird der Rahmen nicht aus dem Kartendeckel herausgeschnitten, sondern nur in der Form eines auf- und zuklappbaren Fensters zugeschnitten. Selbstverständlich kann dieses Fenster auch die Form eines Herzens haben. Der Fenstergriff kann aus Papier gefertigt werden, oder aber als Schleife die beiden Fensterläden zusammenhalten. Es gestaltet sich ohnehin sehr reizvoll, wenn die Karte an der offenen Seite mit einer Schleife zusammengebunden wird. Ist die Karte weiß, so ist eine rosafarbene Schleife für Mädchen sehr vorteilhaft sowie eine hellblaue Schleife für die Geburtsanzeige eines kleinen Jungen. Des Weiteren ist es sehr hübsch, wenn die Geburtskarten mit farbigen Zeichnungen verziert sind. Für farbiges Tonpapier eignen sich diesbezüglich besonders gut deckende Lackstifte, die es auch in Silber und Gold gibt.

Über den Autor

Auf diesem Blog werden Sie mit den wichtigsten Themen zu Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und Baby versorgt.

Ähnliche Beiträge

Datenschutzinfo