Tipps gegen Schlafprobleme in der Schwangerschaft

Im letzten Trimenon sehnen sich werdende Mütter nach hilfreichen Tipps gegen Schlafprobleme in der Schwangerschaft. Die Gebärmutter wird nun stetig größer, das Kind drückt auf die Blase und nach einem langen Tag mit dem zusätzlichen Gewicht sind die Muskeln verspannt und schmerzen. All das verhindert meist einen durchgehenden und erholsamen Schlaf.

Ursachen für Schlafprobleme in der Schwangerschaft

Allen voran bringt gerade der wachsende Bauch die werdenden Mütter im letzten Drittel der Schwangerschaft um ihre nächtliche Erholung. Zunehmend wird es schwerer, eine angenehme Liegeposition zu finden. Gerade ausgeprägte Rückenschläferinnen stehen nun vor einem Problem, denn es besteht die Gefahr, dass die Gebärmutter auf einige große Venen drückt und damit Herzrasen, Atemnot und Schwindelgefühle hervorruft.

Zu weiteren Störungen der Nachtruhe kommt es durch den unterschiedlichen Schlafrhythmus von Mutter und Kind. Während das Baby tagsüber durch die ständigen Bewegungen der Schwangeren in einen ruhigen Schlaf geschaukelt wird, erwacht es am Abend wenn die Mutter zur Ruhe kommt. Natürlich erfreut sich jede Frau daran, ihr Kind zu spüren – doch vehemente Tritte gegen die Bauchdecke halten leider auch vom Schlafen ab.

Im letzten Schwangerschaftsdrittel drückt das Baby zunehmend auf die Blase der Mutter – daraus resultiert ein gesteigertes Bedürfnis, auf die Toilette zu gehen. Eine vollkommen durchschlafene Nacht wird damit quasi unmöglich. Nicht zuletzt sind es seelische Sorgen, die der werdenden Mama den Schlaf rauben – Angst vor der Geburt und Gedanken um die Gesundheit des Kindes beschäftigen sie und verhindern das Einschlafen.

Tipps gegen Schlafprobleme in der Schwangerschaft

Manchmal verhilft schon ein Wechsel der Schlafstätte zu dem gewünschten Effekt – vom weichen, nachgebenden Bett, aus dem man mit einer großen „Kugel“ nur schwer herauskommt, sollte die werdende Mutter einfach mal auf ein Schlafsofa umsteigen. Die etwas härteren Polster haben mehr Stützkraft, sind aber trotzdem bequem. Zusätzlich sollten der Bauch und der Rücken mit Kissen gepolstert und gestützt werden, um eine angenehme Schlafposition zu gewährleisten.

Um die Ängste und Sorgen rund um die Geburt und die Gesundheit des Kindes zu minimieren, hilft es, einen Schwangerschafts-Vorbereitungskurs zu besuchen. Dieser bereitet werdende Mütter optimal auf das kommende Ereignis vor. Auch die Betreuung durch eine Hebamme kann helfen, Zweifel und Sorgen zu zerstreuen.

Weitere einfache Mittel, um einen erholsamen Schlaf in der Schwangerschaft zu gewährleisten, sind:

  • Körperliche Aktivitäten (führen zur Ermüdung)
  • Ein warmes Bad entspannt die Muskeln
  • Akkupunktur
  • Schweres Essen vermeiden
  • Frische Luft macht müde (Fenster öffnen)

Werdende Mütter sollten aus dieser Liste die für sich am besten geeigneten Tipps herausfinden und regelmäßig anwenden, so können sie auch kurz vor der Geburt noch einen angenehmen und erholsamen Schlaf genießen.

Über den Autor

Auf diesem Blog werden Sie mit den wichtigsten Themen zu Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und Baby versorgt.

Ähnliche Beiträge

Datenschutzinfo