Die berühmte Frage, ob man sich eine Mietwohnung oder ein Eigenheim zulegen sollte, beschäftigt die Menschen vor allem dann, wenn sich der erste Nachwuchs ankündigt. Beide Möglichkeiten des Wohnens bieten ihre Vorteile, doch bei welcher Variante kann man tatsächlich viel Geld sparen? Im Prinzip lohnt sich der Kauf einer Immobilie in finanzieller Hinsicht immer mehr. Der Grund dafür liegt nicht nur in den meist sehr hohen Mieten, die durch eine monatliche Kreditrate abgelöst werden. Auch wenn das Eigenheim oder die Eigentumswohnung irgendwann nicht mehr persönlich genutzt werden kann, bietet sich immer noch die Möglichkeit der Vermietung.
Junge Menschen brauchen Flexibilität
Gerade junge Menschen, die das 30. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, zweifeln zunehmend an dem Kauf einer Immobilie. Berufliche Perspektiven locken überall auf der Welt. Doch mit einer festen Immobilie lässt sich solch ein internationales Jobangebot schwer realisieren. Der Erwerb von Wohneigentum soll für die Besitzer jedoch keine Belastung, sondern eine Entlastung sein. Weniger Kosten, mehr Flexibilität in der Gestaltung und die Möglichkeit einer späteren Vermietung sprechen für das Eigenheim. Doch auch eine Mietwohnung kann ihre Vorteile bieten. Die Mieter besitzen bei solchen Objekten eine ganz andere Form der Flexibilität. Kündigt sich Nachwuchs an, kann eine neue Mietwohnung mit mehr Platz gesucht werden. Bei einem Eigenheim besteht dann nur die Möglichkeit des Ausbaus.
Günstige Mietwohnungen und Kaufobjekte im Internet
Wer sich prinzipiell für ein Mietobjekt entscheidet, der wird das Angebot an Mietwohnungen von www.immobilienscout.at zu schätzen wissen. Auf der Internetseite finden sich schier unendlich viele Wohnangebote, und das nicht nur für Mietwohnungen. Häuser können dort gekauft und auch gemietet werden. Viele Beispielmöglichkeiten der Finanzierung, ausreichende Informationen zu den Objekten und Ansprechpartner sowie erste Eindrücke durch Bilder ergänzen das vielseitige Angebot. Die Suche im Internet bietet auch den Vorteil, dass dort alle Angebote zusammenkommen, die beispielsweise auch in Tageszeitungen inseriert werden.
Die Entscheidung ist von vielen Faktoren abhängig
Ob sich junge Familien für den Kauf eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung entscheiden, hängt auch stark von der aktuellen Marktsituation ab. Wenn die Immobilienpreise einigermaßen stabil bleiben, ist mit einem Wertverlust nicht zu rechnen. Mit Blick auf die Kreditangebote der Bank lässt sich das Eigenheim in der heutigen Zeit zu günstigen Konditionen finanzieren. Die Entscheidung zwischen Mietwohnung und Eigentum sollte jedoch nicht nur vom finanziellen Aspekt abhängig gemacht werden. Neben dem Wohlfühlen spielen auch die Zukunftspläne in puncto Familienzuwachs und die Arbeitssituation eine Rolle. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man beim Kauf einer Immobilie an einen Ort und eine langjährige finanzielle Belastung gebunden ist. Die Mietwohnung hingegen kostet zwar mehr Geld, bietet jedoch mehr Flexibilität und Spielraum.